ISPO MUNICH 2024 – Ein persönliches Fazit voller Highlights

ISPO MUNICH 2024 – Ein persönliches Fazit voller Highlights

 

„Love every contact. Every contact teaches a lesson.“ – Das Motto der diesjährigen ISPO MUNICH hat sich für mich voll erfüllt. Drei Tage voller inspirierender Gespräche, neuer Kontakte und unerwarteter Erkenntnisse haben mir wieder gezeigt, wie wertvoll persönlicher Austausch ist.

Hier meine wichtigsten Lektionen:

1. Überraschende Ehrlichkeit:
Gerade im Kontext neuer Märkte – wie Indien – wurde ich von offenen und ehrlichen Hinweisen überrascht. Unterstützung und klare Warnungen gingen Hand in Hand. Ebenso beeindruckte mich die Transparenz vieler Hersteller: Preisverhandlungen verliefen direkter und respektvoller als je zuvor.

2. Offenheit schafft Vertrauen:
Abseits geplanter Meetings entstanden in spontanen Gesprächen in den Gängen wertvolle Verbindungen. Die Begegnungen zeigten, wie entscheidend Offenheit und Vertrauen für schnelle, nachhaltige Kooperationen sind – insbesondere, wenn man auf einer Wellenlänge ist.

3. Expertise punktet weltweit:
Der internationale Austausch zu Märkten, Produktionsmethoden und Qualitätsansprüchen war beeindruckend. Jedes Land hat andere Anforderungen: Während in einem Markt nur höchste Qualität zählt, ist andernorts kosteneffiziente Funktionalität gefragt. Dieses Learning nehme ich mit, um künftig passgenauer auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen einzugehen.

4. Geschäfte abseits der Planung:
Die besten Geschäftsmöglichkeiten entstehen oft unerwartet. So konnte ich vier neue Partner für unsere CORPUS-Serie gewinnen – als emotionalen Werbeträger mit hohem Wiedererkennungswert. Der Erfolg mit dem Squared Ball für die ALLIANZ und den FC Bayern München Frauen belegt das Potenzial eindrucksvoll.

Fazit:
Die ISPO hat einmal mehr bewiesen: Kontakte und vertrauensvolle Gespräche sind die Basis für Erfolg. Die Erfahrungen und Verbindungen dieser Messe sind nicht nur ein Gewinn für heute, sondern prägen auch den Weg ins nächste Jahr.

Welche Learnings habt ihr aus der ISPO mitgenommen?

#ISPO2024 #Netzwerken #Innovation #Vertrauen #CORPUS

Relaunch der Website ist geschafft

Relaunch der Website ist geschafft

Was für ein aufregendes Jahr! Ich habe es mir über ein Jahr lang durch den Kopf gehen lassen und bin jetzt endlich zu einer Entscheidung gekommen. Kennst du diese aufregende Situation, in der dich etwas antreibt und du nicht weißt, wohin es dich führt? Du bist voller Tatendrang und willst endlich Klarheit und Orientierung finden! Bei meinen Kunden in Transformationsprozessen sage ich immer: Wir brauchen Klarheit und müssen Orientierung bieten – und zwar mit ganzem Herzen und voller Leidenschaft! Und dann heißt es: Die Schuster haben immer die schlechtesten Leisten. Und weißt du was? So war es auch bei mir! 

Ich war total unentschlossen, wie ich die Dualität von Business und Sport in meiner Welt von Rasenreich klarer herausstellen und Orientierung geben könnte. 

Was macht Rasenreich und meine alte Marke accuo im Business-Kontext so unglaublich wertvoll als Sparringpartner für Unternehmen? Doch was macht Rasenreich und unsere erstklassigen Produkte der CORPUS-Serie und die farbenfrohen Bälle so unglaublich wertvoll für die Entwicklung von Trainern und Spielern? 

Und wie löse ich diese Dualität auf oder wie schaffe ich Klarheit und Orientierung, wofür ich, Dirk Scheffer und die Marke Rasenreich steht? 

Ich habe nachgedacht, reflektiert, Freunde, Kollegen und Kunden befragt – und dabei so viel gelernt! 

Und dann, durch meine letzte Auszeit, fünf Tage Motorradfahren in der Schweiz, wurde es plötzlich ganz klar! Der Fahrtwind brachte frische Gedanken und Inspiration und der Blick von den Bergen in die Weite öffnete meine Gedanken und schuf Kreativität – es war eine unglaublich inspirierende Erfahrung! Und dann, endlich, der Durchbruch! Der Moment, der Gänsehaut, der Moment des Glücksgefühls, der überwältigende Moment: Jetzt weiß ich es, jetzt habe ich mein Dilemma gelöst! Jetzt ist es endlich klar, jetzt kann ich auch nach außen hin Klarheit und Orientierung geben – was für ein Gefühl! 

Manchmal sind die Dinge ganz einfach und liegen so nah, und dann siehst du sie und es ist, als wärst du durch einen magischen Türspalt in eine neue Welt getreten! Du bist voll und ganz auf die Arbeit für die Kunden fokussiert und vergisst dabei dich selbst. Erlebe auch du diesen großartigen Moment! Was es dann braucht, zumindest für mich, ist ein Aussteigen aus dem Gedankenkarussell. Denn zu 90 % denken wir immer in den gleichen Bahnen. Und das ist der Moment, in dem nichts Neues entstehen kann.  

Diese unglaubliche Reise wurde mir von einer Freundin ermöglicht, die mir vor der Reise „viel Wind, Freiheit, dass der Kopf leer wird und Platz für neue Ideen und Inspiration entsteht“ wünschte. 

Es ist einfach genial, wie sich das Innere beruhigt und Klarheit schafft, sodass man im Äußeren klar kommunizieren kann. Ich habe wieder einmal selbst erfühlt und erfahren, dass Mindset vor Skillset kommt – auch bei mir arbeiten die Ebenen des AQAL-Modells. Es selbst zu erleben und dann in Strukturen und Prozesse zu gießen, um es zu zeigen, war ein absoluter Traum und hat richtig Spaß gemacht! Mein Werkstudent Philipp hat in der Umsetzung Großartiges vollbracht. Ich bin so dankbar dafür! Ich möchte mich bei allen Menschen bedanken, die mich auf meinem Weg im letzten Jahr begleitet haben. Denn nun ist es vollbracht – und es fühlt sich einfach großartig an! 

Und das Beste daran ist, dass es jetzt sichtbar wird: Ich brenne dafür, Menschen besser zu machen! Das ist mein roter Faden, meine DNA in meinem Leben. Egal ob Führungskräfte, Mitarbeiter in Unternehmen, Trainer oder Spieler im Sport – ich möchte jeden Einzelnen von ihnen besser machen! Der Mensch steht für mich immer im Mittelpunkt, egal in welchem Tätigkeitsumfeld oder in der Hierarchie. Ich arbeite hart an mir selbst, um immer besser zu werden. Ich stelle mich regelmäßig auf den Prüfstand und frage mich: Bin ich noch gut genug für meine Kunden? Ich will Menschen mit Begeisterung durch Transformationen führen! Und vor allem: Schaffe ich es, Menschen zu inspirieren? Ich bin überzeugt, dass ich es schaffe, eingefahrene Systeme aufzubrechen und neuen Spirit für Performance zu entwickeln. Ich bin überzeugt, dass ich es schaffe, NEW WORK, NEW LEADERSHIP und NEW SALES 5.0 zum Leben zu bringen! Absolut! Und noch viel öfter als ja! Und so sind unsere Slogans entstanden: 

We love PERFORMANCE – We inspire SPIRIT – We create NEW WORK. 

Und darunter die Orientierung für BUSINESS – SPORTS – SHOP.

Und dann fehlte noch die visuelle Bühne, die so viel ausmacht – und die wir nun endlich haben! Schon immer wollte ich ein Bild vom Olympia Park in München als Startseite haben – und jetzt ist es endlich so weit! Wieso? 1972 war ich sechs Jahre alt und es waren die Olympischen Spiele in München – was für ein aufregendes Erlebnis! Als Kind war ich absolut begeistert von den Spielen! Ich habe erstmals im Farbfernseher alle Wettkämpfe angeschaut und war von dem Stadion überwältigt. Ich wollte nichts Geringeres werden als Architekt und genau so etwas bauen! Heute sehe ich in dem Bild, das ich so lange gesucht habe, so viel mehr! München ist seit 20 Jahren meine absolute Heimat, ich bin ein echtes Nordlicht und freue mich jeden Tag, hier zu sein! Der Olympiapark ist und bleibt ein absoluter Hingucker – ein echtes architektonisches Meisterwerk! München mit dem O2-Hochhaus und dem BMW-Tower steht für Wirtschaftskraft und Wachstum, während der Fernsehturm wie ein Leuchtturm in den Himmel ragt und für klare Kommunikation und Orientierung sorgt. Das Wasser spiegelt die Szenerie auf eine unglaublich sanfte und faszinierende Art und Weise wider. Die Weite des Bildes ist absolut unglaublich. Der Blick nach Norden, meine Herkunft. Das ist alles ein grandioses Bekenntnis zu München und zu den fantastischen Werten und der einzigartigen Kultur, die hier gelebt werden. Es inspiriert mich, selbst etwas Neues und Aufregendes zu schaffen, so wie damals die Architektengruppe, die dies entworfen und realisiert haben. Häufig ist es ein Netzwerk aus Experten, das uns dazu bringt, Grenzen zu überschreiten und neue Höhen zu erreichen! Dies ist meine Philosophie, und ich bin absolut begeistert davon!  

Es ist immer wieder mein Ansporn, mit einem Experten-Netzwerk Undenkbares denkbar und Unmögliches möglich zu machen! Transformationsprozesse in Unternehmen sind oft eine Herausforderung. Aber ich habe die Lösung! Ich führe Transformationen und Projekte sicher ins Ziel. Das ist auch der Titel meines Buches im Business. Oder ich denke an die Entwicklung des SQUARED BALL, eines viereckigen Fußballs für die ALLIANZ SE und den FC Bayern München. Dieser wurde als Visual Devise in der Financial Coaching Kampagne eingesetzt und brachte es zu beeindruckenden 450 Mio. Impressions. Ich bin unglaublich dankbar, mit dem Netzwerk des BDVT oder außerhalb, ganz herausragende Kolleginnen und Kollegen zu haben. Mit ihnen zusammen ist es uns möglich, bei unseren Kunden nachhaltige, wirkungsvolle Ergebnisse zu erzielen, die nicht nur einen immensen Mehrwert bieten, sondern auch noch richtig Spaß machen! 

Nun ist es vollbracht und ich freue mich auf euer Feedback zu meiner neuen Website. Wie kommt ihr zu eurer Klarheit? Wie schafft ihr immer wieder die notwendige Orientierung und Fokussierung in eurem Schaffen? 

Rasenreich wieder verrückt?

Rasenreich wieder verrückt?

Ja, was machst du denn da? fragten mich meine Jungs, als sie mich am Sonntag im Garten gesehen haben, wie ich einen Prototyp für einen Kunden nach seiner Beschreibung angefertigt habe. Manchmal hilft es durchaus, etwas verrückt zu sein, um Undenkbares denkbar und Unmögliches möglich zu machen. Und wer bastelt, tüftelt, ausprobiert, verwirft und neu anfängt, weiß, wie herrlich das ist. Also, wer mal ein ungewöhnliches Projekt mit Fußball als Symbol benötigt, der weiß, dass ich solche Herausforderungen immer gerne annehme. Und als Erinnerung: Der von mir entwickelte „Squared Ball“ ist jetzt ein Sportgerät und hat es als Medienstar der Financial-Coaching-Kampagne zu immerhin 450 Millionen Impressions gebracht. Also, ihr Marketing- oder Personalverantwortlichen, wer eine Idee mit Fußball und Marke oder Fußball und Employer Branding hat, nehmt gerne Kontakt mit mir auf.

 

 

Real, Bayern & Co.

Eckiger Fußball aus Wien erobert die Welt

Der Ball ist nicht mehr rund, sondern eckig – der Wiener Sportgerätetechniker Johannes Anderl hat die Trainingsgewohnheiten von Fußballvereinen rund um den Globus auf den Kopf gestellt. Die Spielgeräte aus Wien sind nämlich eckig und erobern die prominentesten Trainingsplätze der ganzen Welt.

Einigen unserer bekanntesten Kunden gehören die Fußballschulen von Real Madrid oder auch Bayern München“, erzählt der Wiener Johannes Anderl im Gespräch mit der „Krone“. Doch nicht nur die absolute Spitze des internationalen Fußballgeschäfts setzt auf die unrunden Bälle. Auch Kicker aus den heimischen Amateurligen schwören auf das innovative Trainingsgerät.

Die Übungseinheiten der Fußballmannschaften können damit ohne Abweichungen durchgeführt werden. Anderl weiter: „Zusätzlich werden Reaktion, Koordination und Konzentration adaptiert.“ Der Erfinder der eckigen Bälle hat vor seinem Start in die Selbständigkeit in der Produktentwicklung der Weltmarke Nike in Übersee mitgearbeitet.

Idee in Kunstprojekt geboren
Gemeinsam mit Mario Sinnhofer kam ihm dann in Wien die Idee, mit den unrunden Spielgeräten die Fußballplätze dieser Welt zu erobern. Die Idee stammt aus einem Kunstprojekt. Sinnhofer hat im Rahmen eines Projekts alte Fußbälle auseinander geschnitten und sie auf ungewöhnliche Weise wieder zusammengesetzt. Dabei kamen die Formen hervor, die etwas ganz Neues waren und einen Mehrwert im Training bringen.

Das unrunde Rasenreich-Duo hat aber nicht nur spezielle Trainingsgeräte im Angebot, sondern auch klassische Fußbälle im Sortiment. Dabei setzt es auf 100 Prozent Fairtrade-Produkte, die unter fairen Arbeitsbedingungen in Pakistan hergestellt werden. Auch für Freestyle-Fußballer, die gerne im urbanen und Beton dominierten Raum „gaberln“ und akrobatisch tricksen, gibt es die passenden Spielgeräte.

Aufgrund des sich anbahnenden Erfolges versuchte das Wiener Unternehmen im deutschsprachigen Raum weitere Investoren an Bord zu holen. Und es hat geklappt. Anderl weiter: „Nach einer TV-Show in Deutschland meldete sich Dirk Scheffer, der als Gesellschaft eingestiegen ist.“ In naher Zukunft wird das Wiener Unternehmen nach München umziehen und von dort aus den Wiener Spirit weiterhin rund um den Globus verbreiten.

In naher Zukunft wird das Unternehmen nach München umsiedeln. Doch der Wiener Spirit wird immer erhalten bleiben. – Johannes Anderl

Krone

Wenn Visionen geboren werden – Die Höhle der Löwen Monitor 2020 – Staffel 4

Rasenreich CORPUS, ein Fußballtraining, das Koordination, Technik und Reaktionsfähigkeit verbessert, bekam in der Show ebenfalls keinen Deal, jedoch im Anschluss mit dem heutigen Mitgesellschafter, der das Startup bei DHDL gesehen hat. Diesem gehören nun 20 Prozent.

Inzwischen hat sich die Idee des revolutionären Trainings stabil etabliert. Gründer Johannes Anderl erzählt, dass das Startup bereits mehrmals erfolgreich in Madrid zu Gast gewesen ist (inkl. Videodreh mit Stars wie Toni Kroos und Karim Benzema). “Mit Vissel Kobe, Andres Iniesta, David Villa und bis letzte Woche Podolski, haben wir nach dem Nationalverband endgültig den Einstieg in Japan geschafft und gleich einen nationalen Titel (jap. Cup) geholt.” Auch der DFB ist nun Kunde, eine Kooperation mit dem Bayerischen Fußballverband steht ebenfalls kurz vor der offiziellen Bekanntgabe.

Seit DHDL konnte Rasenreich sein Produktportfolio erweitern, weiterhin werden alle Produkte zu 100% Fairtrade hergestellt.

Selbst die ersten wissenschaftlichen Studien sind inzwischen erschienen, die die Wirksamkeit des Trainings mit der Methode nach Rasenreich CORPUS belegen.

Dieser Artikel erschien zuerst auf Gründerfreunde.de:
https://gruenderfreunde.de/hohle-der-lowen-monitor-2020-staffel-4/

Rasenreich drängts auf ein größeres Spielfeld

Innovation. Unrund wie seine Formen ist die Markteinführung der Trainingsbälle „Corpus“ gelaufen. Jetzt soll mit einem Partner expandiert werden.

Unrund wie seine Formen ist die Markteinführung der Trainingsbälle „Corpus“ gelaufen. Beim Start vor der Fussball-WM 2010 schien nach den Eierlaberln ein G’riss zu sein wie nach einem Kultobjekt. Jugendturniere wurden damit gespielt, Intersport Eybl bestückte damit sein Sortiment, und auch der spätere Welt- und zwischenzeitliche doppelte Europameister Spanien griff eifrig zu.

Seitdem ist’s um die herz- und eierförmigen Lederbälle ruhig geworden. „Ohne Geld kommst halt nicht sehr weit“, weiss „Corpus“-Erfinder Mario Sinnhofer inzwischen. Der 38-jährige Diplombildhauer und Hobbykicker aus Henndorf am Wallersee sucht jetzt einen Finanzpartner für sein Unternehmen Rasenreich. Die Geschäftspartner der ersten Stunde gibt’s nicht mehr.

Einen wie Jochen Zeitz

Klotzen, nicht mehr kleckern, ist Sinnhofers Devise beim geplanten Neu-Ankick. Er will künftig das weite Feld des Breiten- und Schulsports bespielen sowie den Physiotherapiemarkt. Dazu braucht’s finanziell ordentliche Verstärkung. Doch Künstler Sinnhofer will nicht nur Geschäft machen, sondern auch sinnstiftend wirken. „Mein Unternehmen soll eine Gewinn- und eine Gemeinwohlbilanz liefern wie etwa das GEA-Projekt von Heini Staudinger im Waldviertel“, meint der Rasenreich-Chef, der seine Bälle bei einem Fairtrade-Betrieb in Pakistan nähen lässt. Wunschinvestor ist Ex-Puma-Boss Jochen Zeitz. Aber auch mit Puma, dem ökologischsten unter den grossen Sportartikelherstellern, sucht Sinnhofer Kontakt.

Rasenreich hat rund 10.000 „Corpus“-Bälle verkauft. Der Markt reicht bis in die USA und Japan, wo das U23-Nationalteam damit trainiert. Weitere Vorzeigekunden für die Geräte zum Verbessern von Koordination und Reaktion sind FC Basel, VfB Stuttgart und ZSKA Sofia.

Dieser Artikel erschien zuerst am 08.07.2012 auf Wirtschaftsblatt.at