Rasenreich-Bälle für mehr Spaß und Effektivität im Fußballtraining

Auf der Suche nach Möglichkeiten mit einem anders dimensionierten Ball Abwechslung ins Fußballtraining zu bringen, sind wir auf verschiedene Produkte gestoßen. Die entsprechende Produktkategorie nennt sich „Reflexbälle„. Sie sind nicht exakt rund und weisen Ecken und Kanten auf. Sie besitzen ein fast unkalkulierbares Roll- und Tippverhalten. Diese Bälle werden von verschiedenen Herstellern angeboten und unterscheiden sich in ihrer Form.

Doch gerade diese Eigenart der Bälle führt zu eine Menge Spaß beim Fußballtraining. Mit diesem Ball gibt es zunächst keine guten und schlechten Spieler mehr. Dieser Ball lässt zunächst alle Spieler gleich schlecht aussehen. Es passieren Stopp- und Passfehler die man zuletzt in der Bambini gesehen hat. Die eher „schlechteren“ Spieler befinden sich mit einem solchen Ball plötzlich auf dem gleichen Leistungsniveau wie die eigentlich starken Spieler. Dieser Umstand wirkt sich positiv auf ihr Selbstbewusstsein aus und kann den Effekt erzielen, dass die eher schlechteren Spieler sich später mit dem normalen Ball mehr zutrauen und so spielstärker werden.

Da jeder Spieler mit dem Ball zunächst auf das Niveau eines Bambini-Spielers gebracht wird, ist das Gelächter entsprechend groß. Spielt man nun aber einige Male mit einem solchen Reflexball erkennen die Spieler, dass man durch eine stärkere Konzentration auch diesen Ball kontrollieren kann. Neben der Konzentration sind zur Kontrolle des Balls ein sehr gutes Reaktionsvermögen und eine gute Koordinationsfähigkeit nötig. Aufgrund des Bedarfs wird dieser auch gefördert.

Die Form der verschiedenen Reflexbälle unterscheiden sich stark. Gemeinsam ist ihnen aber, dass sie kleiner und leichter als ein Normball der Größe 5 mit dem Gewicht von 410-450 Gramm sind. Außerdem bestehen sie aus einem anderen Oberflächenmaterial. Ihre Form besteht aus ziemlich spitzen Kanten. Dies führt zu dem schwer kontrollierbaren Spielverhalten.

Anders dagegen sind die Bälle CORPUS I und CORPUS II der Firma Rasenreich. Sie haben nicht nur die gleiche Oberfläche wie ein Normball, sondern gleichen diesen auch in Größe und Gewicht. CORPUS I hat eine längliche Form und CORPUS II eine Herzform. Aufgrund diesen Eigenschaften und der Tatsache, dass keine spitzen Kanten vorhanden sind, können die Rasenreichbälle mit etwas Übung und bei maximaler Konzentration fast sicher kontrolliert werden.

Die Idee hinter diesen Bällen ist es, in der Zeit der Kunstrasenplätze und der perfekt rund geformten Bälle, erschwerte Spielbedingungen zu simulieren. Früher als die Bälle und Plätze schlechter waren, musste man sich automatisch mehr auf den Ball konzentrieren und wenn man dann mit besseren Spielbedingungen konfrontiert wurde, hatte man fast die perfekte Ballbehandlung. Heutzutage kann / muss man den Weg zur perfekten Ballbehandlung auf dieser Art simulieren.

Auf diesen Umstand basiert das Prinzip der Rasenreich-Bälle. Diese Bälle können in alle Trainingsformen integriert werden. Empfohlen wird zunächst paar Minuten mit einem Normball zu spielen, dann paar Minuten mit einem Rasenreich-Ball und dann wieder zurück zum Normball. Die ersten positiven Effekte sind schnell zu sehen. Gutachten der Fachhochschulen Wien und Salzburg bestätigen dies. Prof. Dr. Bernhard Rothbucher merkt dazu an: „Argumentative Grundlage für einen Nutzen der Produkte ist die Einordenbarkeit des Objektes in die Theorien der Evolution und des Lernens. Man geht davon aus, dass Lernen und auch Evolution nur mit Störung von statten geht. Erst dieser Auslöser lässt das Individuum in einem Akt der Synchronisationsleistung nach neuen Lösungen suchen. CORPUS bietet einen Trainingseffekt, der in einem durch Störung forciertem Erleben des eigenen Körpers und seiner Möglichkeiten zu finden ist.“

Unsere persönliche Erfahrung ist es, dass besonders CORPUS I bei Jugendlichen sehr positiv angenommen wird. Nach einer kurzen „Belächelungsphase“ wird der Versuch unternommen den Ball zu kontrollieren. Bei Kindern ist dagegen CORPUS II mehr beliebt. Es ist sehr interessant zu beobachten wie Kinder mit den Rasenreich-Bällen spielen. Ihre ersten Eindrücke schilderten sie so, dass „der Ball ja unfair spiele“. CORPUS I wurde spontan auf Bohne und Riesen-Tick-Tack getauft. Nach dem Training wurde gefragt, wem es Spaß machte mit dem Ball zu spielen und alle Kinder hoben den Arm.

Erwähnenswert ist es noch, dass die Rasenreich-Bälle einen Fairtrade-Siegel tragen. Sie werden in Pakistan ohne Kinderarbeit produziert, die Arbeiter haben geregelte Arbeitszeiten und verdienen soviel, dass sie ihre Kinder auf eine Schule schicken können. Zudem gibt es einen Arbeitsschutz, dass z. B. bei der Produktion keine giftigen Gerüche freigesetzt werden.

CORPUS I und II lassen sich jeweils im Onlineshop von Rasenreich für einen Stückpreis von 95.95 EUR bestellen. Eine wie wir finden lohnenswerte Investition in ein hochweriges und innovatives Sportgerät.

Dieser Artikel erschien zuerst am 10.09.2013 auf abwehrkette.de