Neues aus Österreich – Dominik Voglsinger AFS trainiert mit den neuen Formen

Am „Wiener Strand“ traf ich Dominik Voglsinger, dem CEO von AFS Player Development in Wien. Er ist seit über 10 Jahren absoluter Fan und Dauernutzer von unseren CORPUS Sportgeräten. Dominik baut diese zur Leistungssteigerung in seine „Provokationsmethode“ ein, so erzielt er noch bessere Wirkung. Auch die Gaberl Challenge nahm er sofort an. Und dies auf dem besonders schwierigen Untergrund Sand. Da sieht man den Können. Nicht nur ein top Trainer, sondern immer noch ein Könner am Ball.

 

Auf was musst du beim Kauf eines Freestyle-Fußballs achten? 

Beim Kauf eines Freestyle-Fußballs gibt es mehrere wichtige Aspekte zu berücksichtigen. Diese  stellen sicher, dass der Ball den Anforderungen für Freestyle-Tricks und Jonglagen entspricht. Besonders wichtig ist ja seine Bespielbarkeit. Am besten ist es, wenn dein Freestyle-Fußball schon aufgrund seiner Verarbeitung, der Oberfläche und seiner Materialeigenschaften bestens zum Fußball Jonglieren geeignet ist. Hier sind einige Punkte, auf die du achten solltest. 

Überblick 

  • Größe und Gewicht 
  • Material 
  • Blase 
  • Griffigkeit 
  • Optik 
  • Marken und Bewertungen 
  • Zweckmäßigkeit 
  • Preis 
  • Fazit 

Größe und Gewicht 

Stelle sicher, dass der Freestyle-Fußball die offiziellen Größen- und Gewichtsstandards erfüllt. Die FIFA gibt für einen Standardfußball die Größe 5 vor, und das Gewicht sollte zwischen 410 und 450 Gramm liegen. 

Material 

Achte auf hochwertiges Material, das strapazierfähig und griffig ist. Synthetisches Leder oder Polyurethan sind häufige Materialien für Freestyle-Fußbälle. Das Material beeinflusst die Ballkontrolle und die Haltbarkeit. 

Blase 

Die Blase im Inneren des Fußballs sollte luftdicht sein und aus einem hochwertigen Material bestehen, um eine gleichmäßige Verteilung des Luftdrucks sicherzustellen. Dies trägt zur Formbeständigkeit des Balls bei. 

Griffigkeit 

Eine leicht griffige Oberfläche erleichtert die Ballkontrolle. So kannst du aufgrund des Balls besser lernen und hast schnellere Erfolge. Überprüfe, ob der Ball eine Textur oder Struktur aufweist, die eine gute Griffigkeit ermöglicht. 

Optik 

Einige Freestyle-Fußbälle sind in auffälligen Farben oder mit speziellen Mustern gestaltet, um die Sichtbarkeit während der Tricks zu verbessern. Dies kann wichtig sein, besonders wenn du in verschiedenen Umgebungen spielst. Andere Freestyle-Fußbälle sind eher schlicht, cool und im Streetstyle. Wähle hier das, was deinem Statement am meisten entspricht. 

Marken und Bewertungen 

Achte auf etablierte Marken, die für ihre Qualität bekannt sind. Lies Kundenbewertungen, um Informationen darüber zu erhalten, wie gut der Ball in der Praxis abschneidet und ob er den Erwartungen entspricht. Vielleicht gibt es auch bekannte Freestyler, wie zum Beispiel Jannik Freestyle, die den Ball nutzen.   

Zweckmäßigkeit 

Überlege, für welche Art von Freestyle-Fußball du den Ball verwenden möchtest. Einige Bälle sind speziell für Bodentricks konzipiert, während andere auch für Lufttricks geeignet sind. Wähle einen Ball, der deinem Spielstil und deinen Bedürfnissen entspricht. 

Preis 

Der Preis ist oft ein wichtiger Faktor. Während es wichtig ist, auf Qualität zu achten, gibt es viele hochwertige Freestyle-Fußbälle zu unterschiedlichen Preisen. Vergleiche verschiedene Optionen und wähle einen Ball, der in dein Budget passt. Spare allerdings nicht an der falschen Stelle. Wenn du bspw. einen einfachen, günstigen Ball wählst, brauchst du aufgrund des fehlenden Grips viel länger, um Tricks einzuüben. Bedenke auch, dass du deinen Freestyle-Ball sehr lange haben wirst. Du kannst hier also ruhig etwas mehr investieren. 

Fazit 

Indem du die vorgenannten Faktoren berücksichtigst, stellst du sicher, dass du einen Freestyle-Fußball kaufst, der deinen Anforderungen entspricht und dir optimale Bedingungen für deine Tricks und Jonglagen bietet. Wir von Rasenreich haben den besten Freestyle-Fußball im Angebot. Darauf schwören auch Profis, wie Nina Windmüller oder Martin Schopf. Überzeuge dich selbst und besuche unsere Freestyle-Seite (rasenreich.com/freestyle-fussball).  

Freestyle-Fußball ohne Vorkenntnisse lernen: die Kunst für Jeden 

Fußballtalent bzw. Fußball-Erfahrung sind zweifelsohne von Vorteil, wenn es darum geht, beim Freestyling und Fußball Jonglieren zu glänzen, aber ist es wirklich notwendig, um Freestyle-Fußball zu erlernen? Die kurze Antwort: Nein! Freestyle-Fußball bietet eine einzigartige Möglichkeit für Menschen jeden Alters und jeder sportlichen Vorerfahrung, sich kreativ auszudrücken und beeindruckende Tricks zu erlernen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, wie auch diejenigen, die nicht traditionell Fußball spielen können, die Kunst des Freestyle-Fußballs meistern können. 

Überblick 

  • Keine Angst vor dem Ball 
  • Grundlegende Techniken erlernen 
  • Unterstützung von Profis 
  • Freestyle als persönlichen Ausdruck 
  • Die Freestyle-Community als Unterstützung 
  • Übung macht den Meister 
  • Fazit 

Keine Angst vor dem Ball 

Anders als im traditionellen Fußballspiel, bei dem Teamarbeit und taktische Fähigkeiten im Vordergrund stehen, ist Freestyle-Fußball eine Einzeldisziplin. Du musst keine 90 Minuten lang einem Ball hinterherrennen, sondern kannst dich auf das konzentrieren, was dir am meisten Spaß macht – atemberaubende Tricks. Trau dich, den Ball zu berühren und gewinne Selbstvertrauen in deiner Beziehung zu ihm. 

Grundlegende Techniken erlernen 

Selbst wenn du noch nie einen Fußball getreten hast, kannst du mit grundlegenden Techniken beginnen. Fang mit einfachen Jonglierübungen an, um ein Gefühl für den Ball zu entwickeln. Arbeite dann an grundlegenden Tricks wie dem „Around the World“ oder dem „Crossover.“ Die Basisbewegungen des Freestyle-Fußballs sind oft leicht durch Freestyle Fußball Training zu erlernen und können ohne viel Fußballtalent gemeistert werden. 

Unterstützung von Profis 

Es gibt definitiv gute Workshops und Kurse, die dir helfen, Freestyle-Fußball schnell und effektiv zu erlernen. Die wachsende Popularität dieser spektakulären Disziplin hat dazu geführt, dass viele Fußballschulen, Sportzentren und unabhängige Trainer Freestyle-Fußball-Kurse anbieten. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du einen Workshop oder Kurs finden kannst: 

1. Lokale Fußballschulen und Vereine 

Überprüfe Fußballschulen und Vereine in deiner Nähe. Einige bieten spezielle Workshops oder Kurse für Freestyle-Fußball an. Dies kann eine großartige Möglichkeit sein, persönlich von erfahrenen Trainern zu lernen und Teil einer lokalen Freestyle-Community zu werden. 

2. Online-Plattformen 

Es gibt verschiedene Online-Plattformen, auf denen Freestyle-Fußballkurse angeboten werden. Plattformen wie Udemy, Skillshare oder YouTube bieten Kurse von erfahrenen Freestyle-Fußballern oder Trainern an. Diese Option ist besonders flexibel und ermöglicht es dir, in deinem eigenen Tempo zu lernen. 

3. Sportcamps und Events 

Einige Sportcamps und Events, insbesondere solche, die auf Fußball spezialisiert sind, integrieren Freestyle-Fußball in ihre Programme. Überprüfe lokale Sportveranstaltungen oder Internetauftritte von Fußballcamps, um zu sehen, ob sie Freestyle-Fußball-Workshops anbieten. 

4. Freestyle-Community-Veranstaltungen 

Die Freestyle-Community organisiert oft eigene Veranstaltungen, bei denen Workshops und Kurse angeboten werden. Diese Events können lokale Treffen, Wettbewerbe oder Freestyle-Jams sein. Über soziale Medien oder spezielle Freestyle-Plattformen kannst du Informationen zu solchen Veranstaltungen finden. Vielleicht triffst du dann sogar Freestyle-Stars wie Jannik Freestyle! 

5. Einzelunterricht 

Einige erfahrene Freestyle-Fußballer bieten auch Einzelunterricht an. Dies kann eine individuelle und maßgeschneiderte Möglichkeit sein, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Über soziale Netzwerke oder Online-Plattformen kannst du Trainer finden, die bereit sind, persönliche Coachings zu geben. 

Bevor du dich für einen Kurs entscheidest, ist es ratsam, die Bewertungen und Erfahrungen anderer Teilnehmer zu prüfen, um sicherzustellen, dass der Kurs qualitativ hochwertig ist und gut zu deinen Bedürfnissen passt. Egal für welche Lernmöglichkeit du wählst, hilft dir die Teilnahme an einem Workshop oder Kurs, schneller Fortschritte im Freestyle-Fußball zu erzielen und von erfahrenen Trainern zu lernen. 

Freestyle als persönlichen Ausdruck 

Freestyle-Fußball ist nicht nur eine sportliche Disziplin, sondern auch eine Form des kreativen Selbstausdrucks. Du musst kein Fußballprofi sein, um deinen eigenen Stil zu entwickeln. Nutze deine individuellen Fähigkeiten und Perspektiven, um einzigartige Tricks zu kreieren. Freestyle-Fußball ist eine Plattform, auf der du deine Kreativität ohne Einschränkungen ausleben kannst. 

Die Freestyle-Community als Unterstützung 

Schließe dich der Freestyle-Community an, um Unterstützung und Ratschläge zu erhalten. Diese Gemeinschaft besteht aus Menschen mit unterschiedlichsten Hintergründen und Können, die ihre Liebe zum Freestyle-Fußball teilen. Tausche dich aus, lerne von anderen und lass dich von ihrer Begeisterung anstecken. Die Freestyle-Community ist bekannt für ihre Offenheit und Hilfsbereitschaft. 

Übung macht den Meister 

Wie bei jeder neuen Fähigkeit erfordert auch Freestyle-Fußball Übung. Regelmäßiges Training, auch wenn es nur wenige Minuten am Tag sind, kann enorme Fortschritte bedeuten. Setze realistische Ziele und arbeite konsequent an deiner Technik. Mit der Zeit wirst du erstaunt sein, wie sich deine Fertigkeiten verbessern. 

Fazit 

Freestyle-Fußball ist eine aufregende und zugängliche Art, sich mit dem Ball zu beschäftigen, auch wenn du kein Fußballtalent besitzt. Durch das Erlernen grundlegender Techniken, das Entwickeln deines eigenen Stils und die Einbindung in die Freestyle-Community kannst du die Kunst des Freestyle-Fußballs für dich entdecken. Lass dir auch über Workshops, Online-Plattformen oder Einzelunterricht weiterhelfen.  

Wag den ersten Schritt, tritt aus deiner Komfortzone und lass den Ball zu deinem Tanzpartner werden – die Welt des Freestyle-Fußballs steht jedem offen, unabhängig von seinen fußballerischen Anfängen. 

Wie kannst du Freestyle-Fußball schnell und kreativ lernen? 

Der Freestyle-Fußball, eine krasse Verschmelzung von Technik, Kreativität und Geschicklichkeit. Diese kommende Sportart fasziniert immer mehr Fußballfans auf der ganzen Welt. Wenn du davon träumst, atemberaubende Tricks und Moves à la Neymar oder Ronaldo auf den Rasen zu zaubern, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, wie du am schnellsten Freestyle-Fußball lernen kannst und dich in dieser coolen und auch künstlerischen Disziplin weiterentwickelst. 

Überblick 

  • Grundlagen des Fußballspiels beherrschen 
  • Inspirieren lassen 
  • Workshop besuchen 
  • Täglich üben 
  • Freestyle-Community beitreten 
  • Fehler als Chance nutzen 
  • Kreativität fördern 
  • Dranbleiben 
  • Fazit 

Grundlagen des Fußballspiels beherrschen 

Bevor du dich in die Welt des Freestyle-Fußballs stürzt, ist es wichtig, die Grundlagen des regulären Fußballspiels zu beherrschen. Ein solides Ballgefühl, Passspiel und Ballkontrolle sind entscheidend, um die Basis für spektakuläre Tricks zu legen. Verbringe Zeit damit, deine technischen Fähigkeiten zu verbessern, um ein solides Fundament für den Freestyle-Fußball zu schaffen. Aber Achtung: Es ist auch möglich Freestyler zu werden, ohne vorher in einer Mannschaft Fußball gespielt zu haben. Was letztendlich für deinen Erfolg zählt, sind Talent, Durchhaltevermögen, Begeisterung und Disziplin. Lies dazu unseren Blogartikel.

Inspirieren lassen 

Schau dir Videos von erstklassigen Freestyle-Fußballern, wie zum Beispiel Jannik Freestyle, an, um dich inspirieren zu lassen. Studiere ihre Bewegungen, Tricks und Kombinationen. Beachte die Art und Weise, wie sie den Ball kontrollieren, jonglieren und beeindruckende Akrobatik vollführen. Dies wird dir nicht nur eine Vorstellung davon geben, was im Freestyle-Fußball möglich ist, sondern auch deine Motivation steigern. 

Workshop besuchen 

Es gibt sicher auch in deiner Stadt Workshops oder Kurse. Schau einfach bei Google, was in deinem näheren Umfeld angeboten wird. Oft kannst du im örtlichen Fußballverein etwas finden. Ansonsten findest du auf jeden Fall bei YouTube jede menge Tutorials, die dir das Üben erleichtern. 

Täglich üben 

Wie bei jeder anderen Disziplin gilt auch beim Freestyle-Fußball: Übung macht den Meister. Setze dir das Ziel, täglich Zeit für dein Training einzuplanen. Das regelmäßige Üben von grundlegenden Tricks sowie das Experimentieren mit neuen Bewegungen wird dir helfen, deine Fähigkeiten schnell zu verbessern. 

Freestyle-Community beitreten 

Schließe dich der Freestyle-Fußball-Community an, sei es online oder vor Ort. Der Austausch mit Gleichgesinnten ermöglicht es dir, von Erfahrungen zu lernen, Tipps zu erhalten und dich gegenseitig zu motivieren. Ob in Foren, sozialen Medien oder lokalen Treffen – die Community bietet eine mega Anschub für deinen Lernprozess sein. 

Fehler als Chance nutzen 

Im Freestyle-Fußball wirst du zwangsläufig auf Hindernisse und Herausforderungen stoßen. Nutze Fehler als Gelegenheit, zu lernen und dich zu verbessern. Analysiere, was schiefgelaufen ist, und arbeite gezielt an den Schwachstellen. Der Weg zum Freestyle-Meister ist mit Rückschlägen gepflastert, aber jeder Fehler ist eine Chance, zu wachsen. 

Kreativität fördern 

Freestyle-Fußball lebt von Kreativität. Lass deiner Fantasie freien Lauf und experimentiere mit eigenen Variationen von Tricks. Kombiniere Bewegungen, finde deinen eigenen Stil und erweitere ständig dein Repertoire. Die Fähigkeit, kreativ mit dem Ball umzugehen, ist der Schlüssel zu beeindruckendem Freestyle-Fußball. 

Dranbleiben 

Manches Mal könntest du bestimmt verzweifeln, weil der Trick immer noch nicht einwandfrei funktioniert, obwohl du ihn schon x-mal ausprobiert hast. Jetzt bist du an einem super wichtigen Punkt. Viele geben an dieser Stelle auf. Das sollte nicht für dich gelten. Mach weiter! Bleibe dran und überwinde das Tief. Ein gutes Vorgehen ist, sich mal eine ganze Weile mit einem vollkommen anderen Trick zu befassen. Nach einer Woche oder so arbeitest du dann wieder an der Herausforderung. Du wirst sehen, dass oft schon nur durch die Pause eine Verbesserung eintritt. 

Fazit 

Freestyle-Fußball zu erlernen, erfordert Zeit, Hingabe und Leidenschaft. Indem du die Grundlagen beherrschst, dich von anderen inspirieren lässt, regelmäßig übst, dich in die Community einfügst, Fehler als Chancen siehst und deine Kreativität entfesselst, kannst du schnell Fortschritte machen. Der Weg zum Freestyle-Meister mag anspruchsvoll sein, aber die Freude und der Stolz, wenn du deine eigenen Tricks beherrschst, machen die Reise lohnenswert. Also, schnapp dir deinen Ball und leg los – die Welt des Freestyle-Fußballs wartet darauf, von dir entdeckt zu werden! Übrigens gibt es zwischen den Bällen große Qualitätsunterschiede. Auf was du alles achten solltest, findest du hier.